Biogas- & Kompostwerk Bützberg Biogas- &
Kompostwerk
Bützberg

Das Biogas- und Kompostwerk Bützberg

Natürliche Kreisläufe als Vorbild

Das Biogas- und Kompostwerk Bützberg (BKW Bützberg) der Stadtreinigung Hamburg verwandelt jährlich bis zu 90.000 Mg (Mg sind „Megagramm“, also Tonnen) organische Abfälle in wertvolle Ressourcen – klimaneutrales Biogas und hochwertigen Kompost. Die genehmigte Menge von 90.000 Mg Bioabfall teilt sich auf in 70.000 Mg Bioabfall aus der häuslichen Biotonne und 20.000 Mg pflanzliche Gartenabfälle.

Als eine der größten Anlagen ihrer Art in Norddeutschland setzt das BKW Bützberg Maßstäbe in der umweltfreundlichen Abfallverwertung und trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei.

Was wir leisten

Mit modernster Technologie und nach dem Vorbild natürlicher Kreisläufe wandelt unsere Anlage Bioabfälle in:

  • Biogas: Stündlich bis zu 350 Kubikmeter Biomethan in Erdgasqualität, das direkt ins Gasnetz eingespeist wird
  • Energie: Jährlich genug Energie für mehr als 11.000 Zwei-Personen-Haushalte
  • Kompost: Hochwertigen RAL-zertifizierten Qualitätskompost für Garten und Landwirtschaft
  • Klimaschutz: Einsparung von rund 7.250 Tonnen CO₂ pro Jahr – vergleichbar mit der CO₂-Bindung von 4.000 einhundertjährigen Fichten

Unser Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Das BKW Bützberg ist ein Musterbeispiel für gelungene Kreislaufwirtschaft. Hier wird der Bioabfall aus den über 120.000 grünen Tonnen in Hamburg nicht als Müll betrachtet, sondern als wertvoller Rohstoff. Durch die Kombination aus Biogasproduktion und anschließender Kompostierung nutzen wir die organischen Abfälle optimal – zunächst zur Energiegewinnung und anschließend zur Produktion eines natürlichen Düngers, der Böden verbessert und zur Humusbildung beiträgt.

Bei der Einweihung 2011 betonte der damalige Bürgermeister Olaf Scholz: „Angesichts des drohenden Klimawandels müssen wir Bioabfälle aus Küche und Garten als regenerative Energiequelle nutzen. Biogas ist eine regenerative Energie, die anders als Wind- und Solarenergie unabhängig vom Wetter, von Jahres- oder Tageszeit zur Verfügung steht und sich zudem gut speichern lässt.“

Methan-Gasspeicher auf dem Dach der Biogasanlage

Innovation im Fokus

Als Pionier für nachhaltige Abfallverwertung entwickeln wir uns ständig weiter. 2024 setzen wir auf Wasserstofftechnologie, um die Biomethanproduktion um 20 Prozent zu steigern. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Norddeutschen Reallabors (NRL) wird die vorhandene Infrastruktur ergänzt. Nachdem Ende Juli 2024 der Wasserstoff-Pufferspeicher das Gelände erreicht hat, wurde im August der Elektrolyseur angeliefert – das Herzstück der Anlage. Der Elektrolyseur geht im November in den Betrieb.

Natur und Technik im Einklang

Die Betriebsflächen des 13 Hektar großen Geländes sind in einen großzügigen Grüngürtel mit ökologisch wertvollen Feuchtbiotopen eingebettet. Diese Biotope bieten zahlreichen Tierarten wie Mäusebussarden, Rohrsängern, Amphibien und Fledermäusen einen Lebensraum. So verbinden wir technischen Fortschritt mit Naturschutz.

Luftbold: Biogas- und Kompostwerk Bützberg