Das BKW Bützberg ist nicht nur eine Produktionsanlage, sondern auch ein Ort der Innovation und Forschung. Seit seiner Gründung 1995 und der Erweiterung um die Biogasanlage 2011 arbeiten wir kontinuierlich an der Optimierung unserer Prozesse und der Entwicklung neuer Technologien für eine nachhaltigere Abfallwirtschaft.
Wasserstofftechnologie: Der nächste große Schritt
Im Jahr 2024 haben wir einen bedeutenden Innovationssprung gewagt: Als Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Norddeutschen Reallabors (NRL) integrieren wir Wasserstofftechnologie in unseren Biogasprozess. Diese wegweisende Innovation ermöglicht es, die Biomethanproduktion um bis zu 20 Prozent zu steigern.
Emissionsreduktion durch intelligentes Abluftmanagement
Eine Besonderheit des BKW Bützberg ist das umfassende Konzept zur Reduktion unerwünschter Methanemissionen und zur Geruchsminimierung:
- Geschlossene Kreisläufe: Die gesamte Luft aus dem Anlageninneren wird durch Biofiltersysteme geleitet.
- Biofiltertechnologie: Mehrere tausend spezialisierte Bakterien- und Pilzarten reinigen auf einer Fläche von über 800 Quadratmetern stündlich 100.000 Kubikmeter Abluft mit einem Wirkungsgrad von 90-95 Prozent.
- Innovative CO2-Verwendung: Ein herausragendes Merkmal der Anlage ist die Wiederverwertung des Kohlenstoffdioxids, das bei der Biomethanaufbereitung separiert wird und anschließend zum Anfahren der Gärbehälter dient. Die erforderliche Temperatur von 38 Grad Celsius für die optimale Fermentation, die Aufbereitung des Biogases zu Biomethan sowie die Beheizung der Betriebsgebäude werden durch ein flexibles Heizsystem gewährleistet, das wahlweise mit Biogas oder Holzhackschnitzeln betrieben werden kann.