Biogas- & Kompostwerk Bützberg Biogas- &
Kompostwerk
Bützberg
Drei Methan-Gasspeicher auf dem Dach der Biogasanlage

Unsere Aufgaben

Biogas aus Bioabfall: eine saubere Energiequelle für Hamburg

Die Biogasanlage des BKW Bützberg ist ein zentraler Baustein für die klimagerechte Energieversorgung Hamburgs. Seit 2011 erzeugen wir aus organischen Abfällen erneuerbares Biogas, das als wertvoller Energieträger ins Gasnetz eingespeist wird. Anders als Wind- und Solarenergie steht Biogas wetterunabhängig und rund um die Uhr zur Verfügung.

Von der Biotonne zum Biogas

Der Weg vom Bioabfall zum Biogas umfasst mehrere Schritte:

  1. Anlieferung und Vorsortierung: Der organische Abfall aus den grünen Tonnen wird in einer geschlossenen Halle angenommen und von Fremdstoffen wie Plastik und Metall befreit.
  2. Aufbereitung: Eine Schneckenmühle zerkleinert das Material auf Stücke unter 8 cm Größe.
  3. Vergärung: In 21 luftdicht verschlossenen Fermentern bauen Mikroorganismen unter Luftabschluss (anaerob) bei konstanten 38°C das organische Material ab und erzeugen dabei Biogas.
  4. Gasspeicherung: Das entstandene Biogas wird in drei Gasspeichern mit je 950 Kubikmetern Fassungsvermögen aufgefangen.
  5. Gasaufbereitung: In der Aufbereitungsanlage von Vattenfall wird das Rohbiogas zu Biomethan mit Erdgasqualität (97% Reinheitsgrad) veredelt und ins öffentliche Gasnetz eingespeist.

Klimaneutrale Energieversorgung

Die Biogasproduktion in Bützberg hat entscheidende Vorteile für die Umwelt:

  • CO₂-Neutralität: Bei der Verbrennung von Biogas wird nur das CO₂ freigesetzt, das die Pflanzen zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen haben.
  • Energieeffizienz: Die jährlich erzeugten 1,3 Millionen Kubikmeter Biomethan entsprechen dem Energiebedarf von über 11.000 Zwei-Personen-Haushalten.
  • Klimaschutz: Durch den Ersatz fossiler Brennstoffe sparen wir jährlich etwa 7.250 Tonnen CO₂ ein.
  • Speicherbarkeit: Im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien kann Biogas gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.

Innovative Technologien für mehr Biogas

Sei 2024 setzen wir auf modernste Wasserstofftechnologie, um die Biomethanproduktion um 20 Prozent zu steigern. Das im Rahmen des Norddeutschen Reallabors (NRL) geförderte Projekt kombiniert:

  • Einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Überschussstrom
  • Die Methanisierung des im Biogas enthaltenen CO₂ mithilfe des erzeugten Wasserstoffs
  • Einen Pufferspeicher für effiziente Prozesssteuerung

Diese innovative Technologie ermöglicht es, bisher ungenutztes CO₂ aus dem Biogasprozess in zusätzliches Methan umzuwandeln und so die Gesamteffizienz der Anlage erheblich zu steigern.