Biogas- & Kompostwerk Bützberg Biogas- &
Kompostwerk
Bützberg
Der Bagger

Unsere Aufgaben

Regionaler Kreislauf: Kompost für Landwirtschaft und Gärten

Im BKW Bützberg schließen wir den natürlichen Kreislauf, indem wir nach der Biogasgewinnung aus den verbleibenden Gärresten hochwertigen Kompost produzieren. Seit 1997 trägt unser Kompost ununterbrochen das RAL-Gütezeichen der Bundesgütegemeinschaft Kompost – ein Beleg für die konstant hohe Qualität unseres Produkts.

Das „Bützberger Rezept“ für Premiumkompost

Die Kompostproduktion beginnt dort, wo die Biogaserzeugung endet. Nach der Vergärung in den Fermentern werden die Gärreste nach dem bewährten „Bützberger Rezept“ aufbereitet:

  1. Mischung: Die Gärreste aus der Biogasanlage werden mit etwas frischem Bioabfall als „Kompoststarter“ vermischt.
  2. Aufschichtung: Über ein System aus fünf Förderbändern gelangt das Material in die 22 Meter breite und 125 Meter lange Rottehalle, wo es zu Kompostmieten aufgeschichtet wird.
  3. Rotte-Prozess: Auf zehn belüfteten Rotte-Feldern beginnt der eigentliche Kompostierungsprozess unter aeroben (sauerstoffreichen) Bedingungen.
  4. Umwälzung: Die imposante „Wendelin“-Maschine mit ihrem drei Meter hohen Schaufelrad schichtet die Mieten zweimal wöchentlich um und sorgt für optimale Feuchtigkeits- und Sauerstoffversorgung.
  5. Belüftung: Eine automatische Belüftung tauscht die Luft in den Mieten bis zu sechsmal pro Stunde aus und garantiert eine gleichmäßige Sauerstoffversorgung.
  6. Hygienisierung: Die Aktivität der Mikroorganismen erzeugt Temperaturen über 60°C, die für eine vollständige Hygienisierung des Komposts sorgen und unerwünschte Wildkrautsamen abtöten.
  7. Reifung und Siebung: Nach 4-5 Wochen ist der Kompostierungsprozess abgeschlossen, und der fertige Kompost wird gesiebt und für den Verkauf aufbereitet.

Ein Multitalent für Garten und Landwirtschaft

Der in Bützberg produzierte Qualitätskompost ist ein echter Alleskönner:

  • Natürlicher Dünger: Reich an organischen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium
  • Bodenverbesserer: Verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben
  • Humuslieferant: Unterstützt langfristig den Humusaufbau und die Bodenfruchtbarkeit
  • Wasserspeicher: Erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und reduziert Bewässerungsbedarf
  • Erosionsschutz: Mindert Bodenerosion und stabilisiert die Bodenstruktur

Zur regelmäßigen Düngung und Humusversorgung von Gartenbeeten genügen zwei bis drei Liter Kompost pro Quadratmeter. Darüber hinaus eignet sich der Kompost hervorragend zur Neuanlage und Pflege von Rasenflächen sowie als Bestandteil von Blumenerden.

Vermarktung und Vertrieb

Die Vermarktung unseres Qualitätskomposts erfolgt durch die VKN Vertriebsgesellschaft Kompostprodukte Nord mbH, an der die Stadtreinigung Hamburg mit 64,8 Prozent beteiligt ist. Der Kompost wird sowohl in loser Form für die Landwirtschaft und den Garten- und Landschaftsbau als auch in 30-Liter-Säcken für Hobbygärtner angeboten. Erhältlich ist er auch auf den Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg.