Aus dem organischen Abfall, den die Stadtreinigung in Hamburgs grünen Biotonnen sammelt, entsteht klimafreundliches Biogas und anschließend hochwertiger Kompost.
Der Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat als das zentrale regionale Branchennetzwerk in der Metropolregion unter der Überschrift „Die Energiewende kommt“ auch einen Clip über das Biogas- und Kompostwerk veröffentlicht. Ein Spot der EEHH. (siehe rechts).
Das Biogas- und Kompostwerk Bützberg verarbeitet jährlich bis zu 70.000 Tonnen organische Küchen- und Gartenabfälle zu rund 1,3 Millionen Kubikmeter reinem Biomethan und 35.000 Tonnen Qualitäts-Kompost und ist damit eine der großen Anlagen ihrer Art in Norddeutschland. Eine Besonderheit ist die Nutzung der im Biogas enthaltenen CO2-Mengen, die bei der Aufbereitung zum Biomethan abgeschieden und zum Anfahren der Fermenter eingesetzt werden. Die Wärme, mit der die Fermenter auf die optimale Betriebstemperatur von 38 Grad Celsius gehalten werden, das Biogas zu Biomethan aufbereitet und auch das Betriebsgebäude geheizt wird, erzeugt der Betrieb mittel einem Heizungssystem, das mit Biogas oder Hackschnitzel gefahren wird.