Biogas- & Kompostwerk Bützberg Biogas- &
Kompostwerk
Bützberg
Marienkäfer zentriert im grünen Gras - interessante Aufnahme

Interessantes

Interessantes aus dem Biogas- und Kompostwerk Bützberg

Entdecken Sie faszinierende Einblicke in die Welt der nachhaltigen Bioabfallverwertung. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Entwicklungen, Hintergrundinformationen und wissenswerte Details über unsere Arbeit im Biogas- und Kompostwerk Bützberg.

Von der innovativen Wasserstofftechnologie, die unsere Biogasproduktion auf die nächste Stufe hebt, bis hin zu den mikrobiologischen Prozessen, die die Grundlage unserer Arbeit bilden – hier erfahren Sie, wie aus Bioabfall wertvolle Ressourcen entstehen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kreislaufwirtschaft und erfahren Sie, wie die Stadtreinigung Hamburg mit dem BKW Bützberg einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Wir laden Sie ein, mehr über die Technologien, Prozesse und natürlichen Kreisläufe zu erfahren, die unser Werk zu einem Vorreiter in der umweltfreundlichen Abfallverwertung machen. Die folgenden Beiträge geben Ihnen einen Einblick in verschiedene Aspekte unserer Arbeit:

Aufatmen – die Abluft­reinigung

Aufatmen – die Abluft­reinigung

Bioabfall und dessen Abbau durch Mikroorganismen kann in der Umgebung zu unangenehmen Gerüchen führen. Die gesamte Luft aus dem Inneren des Biogas- und Kompostwerkes Bützberg wird deshalb durch Biofiltersysteme geleitet. mehr…

Biogas und Kompost

Aus dem organischen Abfall, den die Stadtreinigung in Hamburgs grünen Biotonnen sammelt, entsteht klimafreundliches Biogas und anschließend hochwertiger Kompost. Die Energiewende kommt Der Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat als das zentrale regionale Branchennetzwerk in der Metropolregion unter der Überschrift „Die Energiewende kommt“ auch einen Clip über das Biogas- und Kompostwerk veröffentlicht. Ein Spot der… mehr…

Biogas und Kompost
Vom Bioabfall zum Biogas

Vom Bioabfall zum Biogas

Einblick in Hamburgs Biotonnen-Kreislauf Die organischen Abfälle aus den über 120.000 grünen Biotonnen Hamburgs werden aus den Biomüll-Sammelfahrzeugen der SRH in einer geschlossenen Annahmehalle mit Entlüftungssystem entladen. Ein Radlader transportiert den Bioabfall anschließend auf ein Förderbandsystem. Mechanische Aufbereitung: Sortieren und Zerkleinern Raffinierte Sieb-Systeme trennen Fremdstoffe wie Plastikfolien oder Metalle vom Bioabfall. Eine Schneckenmühle zerkleinert das… mehr…

Video: So wird aus Biomüll Wertvolles

Aus dem organischen Abfall, den die Stadtreinigung in Hamburgs grünen Biotonnen sammelt, entsteht klimafreundliches Biogas und anschließend hochwertiger Kompost. Wie das geht zeigt unser Video. mehr…

Video: So wird aus Biomüll Wertvolles